Brünierter Schildbuckel House of Warfare Ø19cm
Brünierter Schildbuckel für Dein historisches Projekt. Dieser hochwertige Schildbuckel aus Stahl von House of Warfare ist die ideale Komponente für den Bau Deines eigenen historischen Schildes. Dank der brünierten und polierten Oberfläche erhält er ein dunkleres, authentisches Aussehen, das auf dem Schlachtfeld oder beim Reenactment nicht zu sehr glänzt. Der Buckel ist aus ca. 2,3 mm starkem Baustahl gefertigt und wird inklusive vier Nieten und Unterlegscheiben für eine einfache Befestigung am Schild geliefert. Weitere Infos...
Brünierter Schildbuckel House of Warfare Ø19 cm
Aussehen und Konstruktion
Der Schildbuckel hat die klassische gewölbte Form mit einem flachen Rand, der Krempe. In dieser Krempe sind vier Löcher mit einem Durchmesser von ca. 6,35 mm für die Vernietung an der Schildplatte vorgebohrt. Der äußere Gesamtdurchmesser beträgt ungefähr 190 mm, der innere Durchmesser für die Hand (von hinten gemessen) ca. 125 mm und die Gesamthöhe liegt bei etwa 80 mm. Die dunkle, brünierte Oberfläche verleiht dem Buckel ein realistisches, historisches Aussehen und schützt ihn teilweise vor Korrosion. Sein Gewicht beträgt ca. 560 g.
Wie verwendest Du den Schildbuckel?
Diesen Buckel verwendest Du hauptsächlich als zentrales Element beim Bau Deines eigenen Schildes für historisches Fechten, Reenactment, LARP oder als Teil eines Kostüms. Er schützt die Hand, die den Schild hält, und verstärkt gleichzeitig dessen Mitte. Mit den beiliegenden Nieten und Unterlegscheiben kannst Du ihn leicht an der Holz- oder einer anderen Schildplatte befestigen. Seine robuste Konstruktion aus 2,3 mm starkem Stahl verleiht Deinem Schild die nötige Widerstandsfähigkeit.
Der Schildbuckel in der Geschichte
Schildbuckel waren über viele Jahrhunderte ein entscheidender Bestandteil von Schilden, insbesondere im Früh- und Hochmittelalter, zum Beispiel bei den Wikingern oder Normannen. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, die Hand des Kriegers zu schützen, die den zentralen Griff direkt hinter dem Buckel umfasste. Gleichzeitig wehrte der metallene Buckel Schläge feindlicher Waffen ab, die auf die Mitte des Schildes zielten, welche oft dessen verwundbarste Stelle war.
Interessantes aus der Geschichte
Wusstest Du, dass sich Form und Größe der Schildbuckel im Laufe der Jahrhunderte änderten? Frühmittelalterliche Buckel, wie die auf Wikinger-Rundschilden, waren oft größer und stärker gewölbt, um genügend Platz für die geballte Faust zu bieten. Mit der Entwicklung der Schilde (z. B. Mandel- oder Dreiecksschilde) und der Veränderung der Griffweise konnten die Buckel kleiner werden oder ihre Form ändern.
Pflege des Produkts
Obwohl die Brünierung einen gewissen Schutz gegen Korrosion bietet, ist dieser nicht hundertprozentig. Reinige den Buckel nach jedem Gebrauch, besonders in feuchter Umgebung oder bei Kontakt mit Schweiß, sorgfältig mit einem Tuch, trockne ihn gründlich ab und trage eine dünne Schicht Konservierungsöl oder Wachs auf. Damit verhinderst Du Rostbildung und hältst den Buckel in gutem Zustand. Rechne damit, dass bei der Benutzung Kratzer und Schrammen auf der Oberfläche entstehen können – diese sind jedoch ein natürlicher Teil des Gebrauchs und verleihen dem Produkt Authentizität und Patina.
Spezifikationen:
- Material: Baustahl (Mild Steel)
- Oberfläche: Poliert, brüniert
- Materialstärke: ca. 2,3 mm
- Gewicht: ca. 560 g
- Außendurchmesser: ca. 190 mm
- Innendurchmesser (für die Hand): ca. 125 mm
- Gesamthöhe: ca. 80 mm
- Löcher in der Krempe: 4 x ca. 6,35 mm
- Lieferumfang: Schildbuckel, 4 Nieten, 4 Unterlegscheiben
- Marke: House of Warfare
Hinweis: Die angegebenen Maße und das Gewicht können von Stück zu Stück leicht abweichen.
Wir sind für dich da
