Topfhelm, 13. Jh., patinierter Stahl 1,6 mm

Trage das Symbol der Kreuzzüge und werde zum Ritter des 13. Jahrhunderts! Dieser massive Topfhelm ist nicht nur eine gewöhnliche Nachbildung – seine einzigartige, künstlich gealterte Patina verleiht ihm das Aussehen eines echten Artefakts, das gerade aus dem Schlachtgetümmel kommt. Die Konstruktion basiert originalgetreu auf historischen Vorlagen und gibt dir die perfekte Gelegenheit, selbst zu erleben, wie sich ein Kreuzritter auf dem Weg ins Heilige Land gefühlt hat. Weitere Produktinformationen ...

150,00 €
150,00 € exkl. MwSt.
Auf Bestellung - jetzt bestellen und der Artikel wird am 16.03.2026

Möchtest du benachrichtigt werden, sobald der Artikel auf Lager ist?

Du erhältst eine kurze E-Mail, sobald wir ihn wieder vorrätig haben.

Art. Nr.: LB_25933AL16

Topfhelm, 13. Jh., patinierter Stahl 1,6 mm

Detailbeschreibung und Konstruktion

Der Helm ist aus 1,6 mm (16 Gauge) starkem Stahlblech handgefertigt. Sein markantestes Merkmal ist die Oberflächenbehandlung – eine tiefe, geschwärzte Patina mit Textur, die den Eindruck von Kampfspuren und Alter erweckt. Er ist die ideale Wahl, wenn du eine Rüstung suchst, die nicht fabrikneu aussieht, sondern ihre eigene Geschichte erzählt.

Die Konstruktion entspricht den frühen Topfhelmen des frühen 13. Jahrhunderts. Sie besteht aus einem zylindrischen Körper, der aus mehreren Platten zusammengenietet ist, und einer flachen, leicht ovalen Oberseite. Die Front ist durch eine breite, kreuzförmige Spange verstärkt, die Gesicht und Nase schützt. Zwei schmale, rechteckige Sehschlitze gewährleisten die Sicht, während Reihen von Atemlöchern an den Wangen die Atmung ermöglichen. Im Inneren findest du ein bequemes, verstellbares Stoffpolster und einen robusten Kinnriemen aus Leder mit Schnalle.

Heutige Verwendung

Dieser Helm ist perfekt für:

  • Hochmittelalter-Reenactment: Ideal zur Darstellung eines Kreuzritters, Templers oder Ordensritters.
  • LARP: Eine großartige Wahl für Charaktere wie Paladine, heilige Krieger und schwere Eliterüstungsträger.
  • Dekoration und Sammlerstücke: Dank seines authentischen Aussehens wird er zum Highlight jeder Sammlung.
  • Theater und Film: Erzeugt die Illusion eines echten historischen Artefakts.

 

Wichtiger Hinweis: Dieser Helm ist eine originalgetreue Nachbildung eines frühen großen Helms. Aufgrund der flachen Oberseite, die die Energie eines Schlages nicht so effektiv ablenkt wie spätere gewölbte Modelle, empfehlen wir diesen Helm nicht für den Vollkontakt-Kampf mit harten Schlägen auf den Kopf (z.B. Buhurt).

Größen- und Maßtabelle

Parameter Wert
Innenumfang (mit Polster) ca. 65 cm
Innenumfang (ohne Polster) ca. 68 cm
Höhe 27,5 cm
Basis (vorne-hinten x seitlich) 23,5 cm x 21 cm
Sehschlitz (Länge x Höhe) 8,5 cm x 1,7 cm
Materialstärke 1,6 mm (16 Gauge)
Gewicht ca. 2,3 - 2,6 kg
Oberfläche Künstlich gealterte Patina ("war-worn")

Ein Blick in die Geschichte

Die Geburt einer Ikone

Der Topfhelm, auch als Großer Helm bekannt, wurde zum Symbol des Rittertums im Hochmittelalter. Er entwickelte sich Ende des 12. Jahrhunderts aus dem einfachen Nasalhelm, um einen vollständigen Schutz für den gesamten Kopf und das Gesicht zu bieten, insbesondere gegen neue Bedrohungen wie den Angriff der geschlossenen Reiterlanze. Obwohl er Sicht und Belüftung einschränkte, war seine Schutzfunktion zu dieser Zeit revolutionär.

In den Quellen belegt

Die Konstruktion dieser Replik entspringt nicht der Fantasie, sondern konkreten historischen Vorlagen. Ähnliche Helme sehen wir in den Illuminationen des Eneas-Romans von Heinrich von Veldeke, auf dem silbernen Karlsschrein im Aachener Dom oder auf zeitgenössischen Siegeln, von denen eines im British Museum aufbewahrt wird. Ein sehr ähnliches Originalexemplar ist auch im Koninklijk Nederlands Leger en Wapen Museum in Delft, Niederlande, ausgestellt.

Pflege und Wartung

Um das einzigartige Aussehen und die Langlebigkeit des Helms zu erhalten:

  1. Der Helm wird vom Hersteller mit Öl konserviert. Wische es mit einem trockenen Tuch ab.
  2. Gehe vorsichtig mit der Patina um! Verwende beim Reinigen keine Scheuermittel, Drahtschwämme oder aggressive Chemikalien, um die originale Oberfläche nicht zu beschädigen.
  3. Lasse den Helm nach Gebrauch, besonders bei Feuchtigkeit, von außen und innen gründlich trocknen.
  4. Behandle ihn regelmäßig mit einer dünnen Schicht Konservierungsöl (z.B. Ballistol), um ihn vor Rost zu schützen.

 

Wir sind für dich da!

Team

Ähnliche Produkte (50)