Spätrömischer Prunkhelm Berkasovo – Detailreiche Offiziershelm Replik

Tauche ein in die Geschichte mit dieser atemberaubenden Replik des spätrömischen Prunkhelms von Berkasovo. Dieser Helmtypus, bekannt für seine außergewöhnlich reiche Verzierung, gehörte hochrangigen Offizieren der römischen Armee. Unsere präzise Nachbildung ist aus Messing gefertigt und mit Glassteinen verziert, wobei das majestätische Aussehen des Originals bewahrt bleibt. Mit einem Gewicht von ca. 3,2 kg und den sorgfältig ausgearbeiteten Details ist er ideal für Sammler, Reenactment-Enthusiasten und als imposantes Dekorationsobjekt. Weitere Produktinformationen ...

€491,00
€412,61 exkl. MwSt.
Sofort lieferbar 1 Stk
Die Waren befinden sich physisch in unserem Lager in Kadani.
, Versanddatum: Heute
Nur noch €120,00 bis zum kostenlosen Versand!
€0,00 / €120,00

Spätrömischer Prunkhelm Berkasovo – Detailreiche Offiziershelm Replik

Aussehen und Konstruktion des Helms

Diese Replik ahmt originalgetreu Form und Verzierung spätrömischer Helme nach, insbesondere des berühmten Fundes von Berkasovo. Die goldfarbene Messingkonstruktion ist mit zahlreichen Glassteinen in verschiedenen Farben (vorwiegend Rot-, Grün- und dunkle Töne, die an Onyx oder Saphir erinnern) und Formen (rund, rechteckig, rautenförmig) besetzt, die die Edelsteine des Originalartefakts imitieren. Die Helmoberfläche ist zudem mit getriebenen geometrischen und floralen Motiven, Punktierungen und Linien gegliedert, die seinen luxuriösen und detailreichen Charakter unterstreichen. Ein markantes Element ist der zentrale Kamm, der sich von der Stirn bis zum Nacken zieht und ebenfalls reich mit eingesetzten Steinen verziert ist. Über der Stirn wölbt sich ein verzierter Bogen, der in eine durchbrochene, diademähnliche Struktur übergeht und dem Helm zusätzliche Erhabenheit verleiht. Der Helm verfügt über bewegliche Wangenklappen und einen festen Nackenschutz; beide sind für deinen Komfort an der Innenseite gepolstert und mit hochwertigem rotem Leder bezogen. Das Helminnere ist mit einem gesteppten Inlay, ebenfalls aus rotem Leder, ausgestattet, das mit Riemen zur individuellen Größenanpassung und für einen stabilen Sitz auf dem Kopf versehen ist.

Verwendungsmöglichkeiten des Produkts

Dieser römische Helm ist eine ausgezeichnete Wahl für:

  • Reenactment und lebendige Geschichte: Ergänze dein Kostüm als römischer Offizier mit einem authentisch aussehenden Helm und beeindrucke Zuschauer bei historischen Veranstaltungen, Festivals oder Bildungsprogrammen.
  • Sammlerstücke: Erweitere deine Sammlung historischer Rüstungen und Militaria um dieses außergewöhnliche Stück, das von einem der prächtigsten Funde der Römerzeit inspiriert ist.
  • Dekoration: Stelle den Helm zu Hause, im Arbeitszimmer, in der Bibliothek oder in einem thematisch eingerichteten Clubraum aus und verleihe deinem Interieur einen Hauch antiker Erhabenheit und Militärgeschichte.
  • Theater und Film: Eine perfekte und visuell beeindruckende Requisite für historische Inszenierungen, Filmaufnahmen oder Fotoprojekte.
  • Geschenk: Ein einzigartiges und wertvolles Geschenk für jeden Liebhaber der römischen Geschichte, Archäologie, des Militärwesens oder für Bewunderer außergewöhnlicher handwerklicher Repliken.

Historischer Hintergrund und Träger

Der Originalhelm, nach dem diese Replik gefertigt wurde, stammt aus Berkasovo (heutiges Serbien, nahe dem antiken Sirmium) und wird in die Spätzeit des Römischen Reiches datiert, genauer ins 4. Jahrhundert n. Chr. Diese Helmtypen, oft als „Kammhelme“ (engl. ridge helmets) oder „Prunkhelme“ bezeichnet, waren charakteristisch für diese Periode. Die außerordentlich reiche Verzierung, beim Original mit echten Edelsteinen (z.B. Smaragden, Saphiren, Granaten) sowie Gold- und Silberblechapplikationen, wies eindeutig auf Träger höchster Offiziersränge hin – wahrscheinlich handelte es sich um Tribunen, Dux (Heerführer) oder sogar Mitglieder der kaiserlichen Leibgarde (protectores domestici) oder die Kaiser selbst bei feierlichen Paraden und Zeremonien. Die originalen Helme von Berkasovo wogen teils über 4 kg, was auf ihre primär zeremonielle oder repräsentative Verwendung hindeutet, obwohl sie im Notfall auch soliden Schutz geboten hätten.

Interessantes aus der Geschichte

In Berkasovo wurden 1955 tatsächlich zwei solcher Luxushelme gefunden, die zusammen mit anderen wertvollen Silbergegenständen verborgen waren. Es wird vermutet, dass sie in Eile vergraben wurden, um sie während der unruhigen Zeiten der Völkerwanderung oder der häufigen Bürgerkriege im Römischen Reich im 4. Jahrhundert vor Feinden in Sicherheit zu bringen. Einer der Originalhelme (Berkasovo I) trägt auf dem Nackenteil eine in Griechisch getriebene Inschrift „VICIT LICINI(AN)E“ (Sieg den Licinianern/ für Licinius), was auf Anhänger des Kaisers Licinius hinweisen oder ein Siegeswunsch sein könnte. Diese Funde gehören zu den bedeutendsten und am besten erhaltenen Artefakten spätrömischer Waffenschmiedekunst und Kunsthandwerks.

Technische Spezifikationen

  • Material: Messing, Glasornamente (Edelsteinimitationen), Innenfutter und Bezüge aus rotem Leder
  • Geeignet für einen Kopfumfang: bis ca. 61 cm
  • Innenmaße:
    • Langer Innenabstand (Hinterkopf-Stirn): ca. 22 cm
    • Kurzer Innenabstand (Ohr-Ohr): ca. 19,5 cm
  • Gewicht: ca. 3,2 kg
  • Innenpolsterung: Gestepptes Inlay aus rotem Leder mit verstellbaren Riemen für komfortablen Sitz
  • Wangenklappen und Nackenschutz: Bewegliche Wangenklappen und fester Nackenschutz, beides an der Innenseite gepolstert und mit rotem Leder bezogen

Pflege und Lagerung des Produkts

Damit deine Replik des spätrömischen Helms von Berkasovo möglichst lange ihre ursprüngliche Schönheit und Funktionalität behält, beachte bitte die folgenden Empfehlungen:

  • Reinigung der Metallteile: Wische die Messingteile regelmäßig mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch ab, um Staub und Fingerabdrücke zu entfernen. Zur Entfernung hartnäckigerer Verschmutzungen kannst du ein Tuch verwenden, das leicht mit destilliertem Wasser und einem Tropfen milder, pH-neutraler Seife angefeuchtet ist. Trockne den Helm anschließend sofort gründlich mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Vermeide scheuernde Reinigungsmittel, Drahtbürsten oder aggressive Chemikalien, die die Oberfläche oder die Glasornamente zerkratzen könnten. Um den Glanz von Messing aufzufrischen, können gelegentlich spezielle, nicht scheuernde Messingpolituren für historische Repliken verwendet werden. Trage diese jedoch sehr vorsichtig und in kleinen Mengen auf, damit sie nicht auf die Lederteile oder in die Fugen um die Steine gelangen.
  • Pflege der Glasornamente: Reinige die Glassteine vorsichtig mit einem weichen Kosmetikpinsel, um Staub zu entfernen, oder mit einem feinen, trockenen Tuch. Verwende keine Chemikalien, die ihren Sitz beeinträchtigen oder die Oberfläche beschädigen könnten.
  • Pflege der Lederteile: Halte das Lederinlay, die Polsterung der Wangenklappen und des Nackenschutzes trocken. Sollte das Leder feucht werden (z.B. durch Schweiß), lasse es bei Raumtemperatur an der Luft trocknen, fern von direkten Wärmequellen (Heizkörper, direkte Sonneneinstrahlung). Um die Geschmeidigkeit des Leders zu erhalten und es zu schützen, kannst du gelegentlich (ca. 1-2 Mal pro Jahr) einen speziellen Lederconditioner oder Balsam auf Bienenwachsbasis verwenden. Teste das Produkt zuerst an einer kleinen, weniger sichtbaren Stelle.
  • Lagerung: Lagere den Helm an einem trockenen Ort mit relativ stabiler Raumtemperatur und geringer Luftfeuchtigkeit (idealerweise zwischen 40-60 %). Setze ihn nicht direkter Sonneneinstrahlung aus, die zum Ausbleichen des Leders und zur Materialschädigung führen könnte, und vermeide extreme Temperaturschwankungen. Ideal ist es, den Helm auf einem speziellen Helmständer oder einer gepolsterten Unterlage zu platzieren, um Verformungen und Druckstellen zu vermeiden. Wenn du ihn längere Zeit nicht ausstellst oder verwendest, kannst du ihn leicht mit einem atmungsaktiven Baumwolltuch abdecken, um ihn vor Staub zu schützen, aber sorge für ausreichende Luftzirkulation.

Wir sind für dich da!

Team

Ähnliche Produkte (50)