Topfhelm mit Messingkreuz - 13. Jahrhundert 1,5mm Stahl

Tritt ein in die Ära der Kreuzzüge und Ritterturniere mit diesem imposanten Topfhelm! Dieser Typ Großhelm, typisch für das 13. Jahrhundert, stellte den Gipfel des Schutzes für Ritter und schwer gepanzerte Kämpfer dar. Mit dem charakteristischen Messingkreuz auf der Vorderseite, inspiriert von Illuminationen wie der Maciejowski-Bibel, ist dieser Stahlhelm nicht nur ein voll funktionsfähiger Schutz, sondern auch ein unübersehbares Symbol seiner Zeit. Ideal für Reenactment des Hochmittelalters, LARP oder als atemberaubendes Sammlerstück für jeden Liebhaber der Ritterkultur. Weitere Infos...

€180,00
€164,00
€164,00 exkl. MwSt.
Sofort versandfertig 5 Stk
Die Waren befinden sich physisch in unserem Lager in Kadani.
, versand am: Heute

Topfhelm mit Messingkreuz - 13. Jahrhundert 1,5mm Stahl

Symbol der Ritterzeit

Dieser Große Helm (Great Helm) weist alle charakteristischen Merkmale seiner Epoche auf. Er hat die typische, nahezu zylindrische Form mit einem flachen Helm-Dach, die umfassenden Schutz für den gesamten Kopf und das Gesicht bot. Schmale Sehschlitze gewährleisteten den Schutz der Augen, während Reihen von Atemlöchern im unteren Bereich das Atmen ermöglichten. Dominant an der Vorderseite ist das große, aufgenietete Kreuz aus reinem Messing, das nicht nur schmückte, sondern auch die Konstruktion verstärken konnte. Das Aussehen des Helms ist inspiriert von erhaltenen Quellen und Darstellungen aus dem 13. Jahrhundert, wie der berühmten Maciejowski-Bibel.

Handarbeit und Stabile Konstruktion

Der Helm ist handgefertigt aus robustem 1,5 mm starkem Baustahl (Mild Steel, 16 Gauge), somit ist er voll funktionsfähig und bereit, den Strapazen einer (simulierten) Schlacht standzuhalten. Er hat eine polierte Oberfläche, die ihm einen authentischen Glanz verleiht. Im Inneren befindet sich ein gepolstertes Inlay, das Stöße hervorragend dämpft, für Tragekomfort sorgt und hilft, die Sehschlitze auf Augenhöhe zu halten. Für den festen Sitz auf dem Kopf sorgt ein widerstandsfähiger Kinnriemen mit einer Messingschnalle.

Maximaler Schutz für Ritter

Der Topfhelm wurde für maximalen Schutz im Nahkampf und gegen Geschosse entwickelt. Sein geschlossenes Design bedeckte den gesamten Kopf und Nacken (oft in Kombination mit einer Kettenhaube). Mit einem großzügigen Innenumfang von ca. 72 cm (ohne Inlay) / 69 cm (mit Inlay) passt der Helm auf die meisten Kopfgrößen.

Wer nutzte diesen Helm und wann?

Große Topfhelme waren die typische Ausrüstung europäischer Ritter und schwer gepanzerter Krieger vor allem im 13. Jahrhundert. Sie waren ein unverzichtbarer Bestandteil der Rüstung während der Hoch- und Spätphase der Kreuzzüge, in unzähligen Feudalkriegen und auch bei Ritterturnieren. Ihre Ära endete allmählich an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert, als sich spitzere Helmformen (wie der Zuckerhuthelm – Sugarloaf) durchzusetzen begannen, die Schläge besser ablenkten.

Wie kannst Du ihn heute nutzen?

Dieser Topfhelm ist perfekt für:

  • Reenactment: Darstellung eines Ritters oder schwer gepanzerten Kämpfers des 13. Jahrhunderts und der Kreuzzüge.
  • LARP: Ideal für Charaktere wie Paladine, heilige Krieger, Ritter oder andere schwer gepanzerte Figuren.
  • Sammler: Ein Schlüsselstück für jede Sammlung mittelalterlicher Rüstungen.
  • Dekoration und Ausstellungen: Ein imposantes und historisch bedeutsames Dekorationselement.
  • Film und Theater: Authentisch wirkende Requisite für mittelalterliche Szenen.

Interessantes aus der Geschichte

Obwohl der Topfhelm hervorragenden Schutz bot, hatte er auch Nachteile. Er schränkte das Sichtfeld und das Gehör des Trägers erheblich ein, und unter der Sommersonne konnte es darin schnell unerträglich heiß werden. Deshalb setzten Ritter ihn oft erst unmittelbar vor der Schlacht oder dem Angriff auf und trugen darunter einen kleineren, leichteren Helm (z.B. eine Hirnhaube) oder eine gepolsterte Bundhaube. Das Messingkreuz war nicht nur ein religiöses Symbol, sondern identifizierte den Träger auch visuell als christlichen Kämpfer, was besonders auf den Kreuzzügen wichtig war.

Wie Du Deinen Helm pflegst

  1. Öl: Der Helm wird zum Schutz beim Transport eingeölt geliefert. Dieses Öl lässt sich leicht mit einem trockenen Tuch abwischen oder mit einem Ölentferner beseitigen.
  2. Trockenheit: Absolute Grundlage ist, den Helm trocken zu halten.
  3. Konservierung: Nach jedem Gebrauch (auch bei reiner Ausstellung) die Metallteile (Stahl und Messing) mit einem leicht mit Konservierungsöl (z.B. WD-40, Ballistol) getränkten Tuch abreiben. Achte auf Nieten und Verbindungsstellen.
  4. Inlay: Überprüfe den Zustand des Polsters und des Riemens. Falls Lederteile vorhanden sind, pflege diese mit einem geeigneten Mittel.
  5. Lagerung: Bewahre den Helm an einem trockenen Ort auf, idealerweise ausgestopft mit Tüchern oder Papier, um eventuelle Feuchtigkeit aufzunehmen.

Setz diesen Kreuzritter-Topfhelm, das Symbol des Rittertums des 13. Jahrhunderts, auf und werde Teil der Geschichte. Er ist ein robustes, funktionales und visuell beeindruckendes Rüstungsteil für dein Reenactment oder deine Sammlung!

Ein hochwertiges Produkt von Lord Of Battles®

Ähnliche Produkte (50)