Bischofskragen aus Stahl: 9mm Flachringe, Keilnieten & massive Ringe, mit Ledersaum
Sichere dir hervorragenden Schutz für Nacken, Schultern und den oberen Brustbereich mit diesem präzise gefertigten Kettenkragen, oft als „Bischofskragen“ oder „Aventail“ bezeichnet. Er ist handgeflochten aus flachen Stahlringen mit 9 mm Innendurchmesser, die mit widerstandsfähigen Keilnieten vernietet sind und für maximale Festigkeit abwechselnd mit massiven (festen) Ringen kombiniert werden. Der Ledersaum am Halsausschnitt erhöht den Tragekomfort und erleichtert eine mögliche Befestigung am Helm. Ideal für historisches Fechten, Reenactment, LARP und Theater. Weitere Infos...
Wir haben diese Varianten auf Lager
Bischofskragen aus Stahl: 9mm Flachringe, Keilnieten & massive Ringe, mit Ledersaum
Aussehen und einzigartige Konstruktion
Dieser Kettenkragen, wie du auf dem Foto sehen kannst, ist so entworfen, dass er sich perfekt an die Form der Schultern anpasst und eine breite Abdeckung bietet. Er besteht aus flachen Stahlringen mit einer Stärke von 1,5 mm (17 Gauge), die sorgfältig miteinander verbunden sind. Ein Teil der Ringe ist mittels Keilnieten vernietet, eine sehr robuste historische Technik. Diese vernieteten Ringe wechseln sich mit massiven Ringen ohne Verbindungsstelle ab, was dem gesamten Geflecht eine außerordentliche Widerstandsfähigkeit gegen Durchstoßen oder Aufreißen verleiht. Der Halsausschnitt ist mit einem hochwertigen Ledersaum versehen, der nicht nur das Scheuern auf der Haut verhindert, sondern dem Kragen auch ein vollendetes Aussehen verleiht und zur Befestigung an anderen Rüstungsteilen oder am Helm (beispielsweise an einem Bascinet als Aventail) dienen kann.
Wie du den Bischofskragen verwenden kannst
Diese Art von Kettenschutz ist sehr vielseitig:
- Eigenständiger Schutz: Bietet hervorragenden Schutz für Schultern, Schlüsselbeine, den oberen Brust- und Rückenbereich.
- Als Aventail am Helm: Kann an verschiedenen Helmtypen (insbesondere Bascinets) zum Schutz von Nacken und Kehle befestigt werden.
- Für historisches Fechten und Reenactment: Die verstärkte Konstruktion hält auch anspruchsvolleren Bedingungen stand.
- Für LARP und Theater: Erhöht die Authentizität des Kostüms und bietet Schutz bei guter Bewegungsfreiheit.
Für besten Komfort und Schutz empfiehlt es sich, unter dem Kettenkragen einen geeigneten gepolsterten Hals- oder Unterziehschutz zu tragen.
Nacken- und Schulterschutz in der Geschichte
Der Schutz von Nacken und Schultern war für Krieger schon immer entscheidend. Kettenkrägen in verschiedenen Formen wurden jahrhundertelang verwendet. Der „Bischofskragen“ bezeichnet typischerweise einen breiteren Kettenmantel zum Schutz der Schultern, während das „Aventail“ speziell ein Kettenbehang war, der an Helmen, insbesondere an Bascinets im 14. und frühen 15. Jahrhundert, befestigt wurde. Diese Rüstungsteile schützten verwundbare Stellen, die nicht durch Helm oder Kürass bedeckt waren. Konstruktionen, die eine Kombination aus vernieteten und massiven Ringen verwendeten, gehörten zu den widerstandsfähigsten und hochwertigsten.
Vorteile von Stahl, Keilnieten und Ledersaum
Dieser Kragen zeichnet sich durch die Kombination hochwertiger Materialien und bewährter Techniken aus:
- Baustahl: Gewährleistet gute Festigkeit und Widerstandsfähigkeit.
- Flache Ringe: Ermöglichen ein engeres Geflecht und eine bessere Oberfläche für die Vernietung.
- Keilvernietung abwechselnd mit massiven Ringen: Diese „Wedge Riveted (Alt.)“-Konstruktion bietet die maximal mögliche Festigkeit des Geflechts, deutlich höher als bei standardmäßig vernieteten oder nur gestoßenen Ringen.
- Ledersaum: Erhöht den Tragekomfort, schützt den Hals vor Scheuerstellen und ermöglicht eine leichtere Integration mit anderen Rüstungsteilen.
Pflege deines Kettenkragens
Die richtige Pflege sichert deinem Stahlkragen eine lange Lebensdauer:
- Trockenheit ist entscheidend: Trockne den Kragen nach jedem Gebrauch gründlich, besonders wenn er feucht geworden ist.
- Konservierung gegen Korrosion: Behandle die Stahlteile regelmäßig mit einem Konservierungsöl (z.B. WD-40, Ballistol). Überschüssiges Öl abwischen.
- Pflege des Leders: Halte den Ledersaum trocken. Gelegentlich kannst du ihn mit einem Lederpflegemittel behandeln, damit er geschmeidig bleibt.
- Lagerung: An einem trockenen Ort aufbewahren, idealerweise hängend oder flach ausgelegt, damit sich die Ringe nicht verformen.
Technische Parameter
Der Kragen ist in zwei Größen erhältlich:
Größe M
- Innerer Durchmesser der Halsöffnung: ca. 17,8 cm
- Maximaler Halsumfang des Trägers: ca. 55 cm
- Höhe des Kettenteils (vom Ledersaum bis zum unteren Rand): ca. 25,4 cm (laut Hersteller "Kragentiefe"), Gesamthöhe ca. 33 cm
- Gesamter äußerer Umfang des ausgebreiteten Kragens: ca. 69 cm
- Gewicht: ca. 2,45 kg
Größe L
- Innerer Durchmesser der Halsöffnung: ca. 17,8 cm (gleich wie bei Gr. M)
- Maximaler Halsumfang des Trägers: ca. 55 cm (gleich wie bei Gr. M)
- Höhe des Kettenteils (vom Ledersaum bis zum unteren Rand): ca. 35,5 cm (laut Hersteller "Kragentiefe"), Gesamthöhe ca. 37 cm
- Gesamter äußerer Umfang des ausgebreiteten Kragens: ca. 81 cm
- Gewicht: ca. 3,3 kg
Gemeinsame Parameter für beide Größen:
- Ringmaterial: Baustahl (Mild Steel)
- Ringtyp: Flache Ringe, keilvernietet, abwechselnd mit massiven (festen) Ringen
- Innerer Ringdurchmesser: 9 mm
- Materialstärke der Ringe: 17 Gauge (ca. 1,4 - 1,5 mm)
- Oberflächenfinish: Natur (Natural finish)
- Saum der Halsöffnung: Leder
- Marke: Lord Of Battles®
Dieser Bischofskragen aus Kettengeflecht mit Ledersaum ist ein robuster und zuverlässiger Schutz, der historische Genauigkeit mit Funktionalität für den modernen Gebrauch verbindet.
Wir sind für dich da
