Römischer Offiziershelm mit längsgestelltem Helmbusch (Galea)

Tritt ein in die disziplinierten Reihen der römischen Legionen! Setze diesen imposanten Helm auf und werde Teil der gefürchtetsten Militärmaschinerie der Antike. Er ist ein Symbol für Stärke, Disziplin und Kameradschaft, das den römischen Legionär und Offizier definierte. Diese originalgetreue Nachbildung eines Helmes im Stil "Imperial-Gallisch" mit längsgestelltem Helmbusch ist die perfekte Ergänzung für jeden, der einen tapferen Soldaten oder einen niederen Offizier darstellen möchte, der das Rückgrat des Römischen Reiches bildete. Weitere Produktinformationen ...

90,00 €
90,00 € exkl. MwSt.
Auf Bestellung - jetzt bestellen und der Artikel wird am 02.03.2026

Möchtest du benachrichtigt werden, sobald der Artikel auf Lager ist?

Du erhältst eine kurze E-Mail, sobald wir ihn wieder vorrätig haben.

Römischer Offiziershelm mit längsgestelltem Helmbusch (Galea)

Detaillierte Beschreibung der Replik

Das ikonische Design des Legionärs

Dieser Helm ahmt historische Vorbilder detailgetreu nach und weist alle charakteristischen Merkmale einer Legionärs- und Offiziers-Galea auf:

  • Helmglocke und Schutzelemente: Die Glocke aus poliertem, 1,2 mm (18 Gauge) starkem Stahl hat die typisch abgerundete Form, verstärkt durch einen Stirnbügel. Ein breiter Nackenschirm schützt den Hals vor Hieben von oben, während robuste, klappbare Wangenklappen an Scharnieren das Gesicht schützen.
  • Das Rangabzeichen – Crista Directa: Der unübersehbare, längsgestellte Helmbusch aus roten Rosshaaren, von vorne nach hinten ausgerichtet, ist in einer Metallhalterung befestigt. Diesen Helmbuschtyp trugen einfache Legionäre (besonders bei Paraden) und niedere Offiziere.
  • Kontrastierende Messingverzierungen: Elegante Messingkanten und markante Messingbuckel (Rosetten) auf den Wangenklappen verleihen dem Helm ein luxuriöses und autoritäres Aussehen.
  • Innerer Komfort: Im Inneren befindet sich ein bequemes und verstellbares Leder-Inlet mit Kinnriemen, das für einen stabilen und angenehmen Sitz sorgt.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachte, dass es sich hierbei um eine Replik für Dekorationszwecke, LARP, Cosplay oder Reenactment handelt. Es ist keine zertifizierte Schutzausrüstung und nicht für den Vollkontaktkampf konzipiert.

Technische Daten und Größe

Dank des Innenfutters und der universellen Abmessungen ist der Helm für die meisten erwachsenen Krieger geeignet.

Parameter Wert
Material Stahl (1,2 mm / 18 Gauge), Messing, Leder
Passend für Kopfumfang 56–59 cm
Innenmaß (Stirn-Hinterkopf) ca. 22 cm
Innenmaß (Ohr-Ohr) ca. 20 cm
Höhe mit Helmbusch ca. 46 cm
Gewicht ca. 2 kg

Anwendungsmöglichkeiten

Diese Replik ist die ideale Wahl für:

  • Römisches Reenactment: Ein unverzichtbares Ausrüstungsteil für die Darstellung eines Legionärs, Optio oder eines anderen niederen Offiziers.
  • LARP und Cosplay: Perfekt für römische Soldaten und von der Antike inspirierte Fantasy-Krieger.
  • Sammlerstücke und Dekoration: Ein imposantes Exponat für deine Sammlung oder als Blickfang im Raum.
  • Bildungs- und Theaterzwecke: Eine anschauliche und authentisch aussehende Requisite.

Wer trug diesen Helm?

Dieser Helmtyp mit längsgestelltem Helmbusch (crista directa) wurde von verschiedenen Rängen in der römischen Armee während des Kaiserreichs (ca. 1.–3. Jh. n. Chr.) getragen. Während der quergestellte Helmbusch ausschließlich den Zenturionen vorbehalten war, zierte der längsgestellte Busch die Helme sowohl von einfachen Legionären (insbesondere bei Paraden) als auch von niederen Offizieren wie dem Optio (Stellvertreter des Zenturios), dem Signifer (Feldzeichenträger) oder dem Tesserarius (Wachkommandant). Der Helmbusch unterschied sie innerhalb der Einheit und signalisierte ihre spezifische Funktion.

Historische Besonderheit: Warum überhaupt ein Helmbusch?

Neben der Kennzeichnung des Ranges hatte der Helmbusch auch eine starke psychologische Wirkung. Er ließ den Soldaten nicht nur optisch größer und bedrohlicher erscheinen, sondern konnte auch zur Identifizierung von Einheiten durch verschiedene Farben dienen. Für den Feind wirkte eine geschlossene Reihe von Legionären mit Helmbüschen wie eine höhere und einheitlichere Mauer aus Schilden und Stahl, was schon vor dem eigentlichen Zusammenstoß eine starke einschüchternde Wirkung hatte.

Pflegehinweise

Damit dein Helm seinen Ruhm bewahrt, widme ihm die richtige Pflege:

  • Stahlteile: Halte den Helm trocken. Trockne ihn nach Gebrauch gründlich ab und behandle ihn regelmäßig mit einer dünnen Schicht Konservierungsöl (z. B. WD-40, Ballistol), um Rost vorzubeugen.
  • Messingteile: Um den hohen Glanz zu erhalten, kannst du sie von Zeit zu Zeit mit einem Messingpflegemittel polieren.
  • Leder-Inlet: Behandle die Lederteile mit Lederpflegeprodukten, damit sie geschmeidig bleiben und keine Risse bekommen.
  • Helmbusch: Behandle den Helmbusch vorsichtig. Lagere den Helm so, dass der Busch nicht gequetscht oder verformt wird.

Wir sind für dich da!

Team

Ähnliche Produkte (50)