Dekoratives Rapier, 17. Jahrhundert, Messing-Gefäß
Tritt ein in die Ära der tapferen Musketiere und spannenden Duelle mit diesem prächtigen dekorativen Rapier des 17. Jahrhunderts. Diese elegante Waffe war ein Symbol für Ehre und sozialen Status und kann nun auch deine Sammlung zieren. Auf den ersten Blick besticht es durch sein kunstvoll geschwungenes Korbgefäß (Parierstange), das, genau wie der facettierte Knauf, aus glänzendem Messing gefertigt ist. Der Griff ist für einen sicheren und bequemen Halt fest mit silberfarbenem Draht umwickelt. Die lange, schlanke Klinge aus Kohlenstoffstahl vervollständigt das authentische Aussehen dieser Replik. Ob du Sammler, Geschichtsfan oder auf der Suche nach dem perfekten Accessoire für dein Kostüm bist, dieses Rapier ist eine großartige Wahl, die alle Blicke auf sich ziehen wird. Weitere Produktinformationen ...
Dekoratives Rapier, 17. Jahrhundert, Messing-Gefäß
Verkörperung der Renaissance-Eleganz
Dieses Rapier ist eine Replik von Waffen, die typisch für das 17. Jahrhundert sind – eine Zeit, die durch die Drei Musketiere berühmt wurde. Es eignet sich ideal als Dekorationsobjekt für dein Arbeitszimmer, Wohnzimmer oder als Teil einer Sammlung historischer Waffen. Es dient auch hervorragend als Kostümzubehör für Theateraufführungen, historische Feste, LARP oder Cosplay. Sein authentisches Aussehen verleiht deinem Charakter als Adliger, Duellant oder Abenteurer den richtigen Schliff.
Das Rapier in der Geschichte
Das Rapier entwickelte sich im 16. Jahrhundert und erlebte seine größte Popularität im 17. Jahrhundert. Im Gegensatz zu schwereren mittelalterlichen Schwertern war es primär für das zivile Tragen und die Selbstverteidigung gedacht, nicht für das Schlachtfeld. Es wurde zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Kleidung eines jeden Gentlemans. Charakteristisch sind die lange, schlanke, auf den Stich optimierte Klinge und das komplexe Korbgefäß (ein sogenanntes „Swept-Hilt“), das hervorragenden Schutz für die Hand bot. Das Fechten mit dem Rapier wurde zu einer Kunst und Wissenschaft, über die zahlreiche Fechtbücher verfasst wurden.
Technische Daten
| Gesamtlänge: | ca. 112,0 cm |
| Klingenlänge: | ca. 95,0 cm |
| Maximale Klingenbreite: | ca. 3,0 cm |
| Stärke der Kante: | ca. 1,0 mm |
| Gewicht: | ca. 1250 g |
| Klingenmaterial: | Hochwertiger Kohlenstoffstahl (Carbonstahl) |
| Material Gefäß und Knauf: | Messing |
| Griffmaterial: | Holzkern mit Drahtwicklung |
Wichtiger Hinweis: Klassifizierung der Waffe
Dies ist eine dekorative Replik. Sie ist nicht für irgendeine Art von Fechten, Kampftraining oder andere praktische Zwecke bestimmt oder geeignet.
Klasse C der Klassifizierung der Schaukampfwaffen, Artikel ohne Gewährleistung!
Mehr erfährst du in unserem Artikel über die Klassifizierung der Schaukampfwaffen.
Wie du dein Rapier pflegst
Die Klinge aus Kohlenstoffstahl ist nicht rostfrei. Um ihren Glanz zu erhalten und Korrosion zu verhindern, muss sie regelmäßig gepflegt werden.
- Wische die Klinge nach jedem Gebrauch (selbst bei bloßer Berührung) mit einem trockenen Tuch ab.
- Trage von Zeit zu Zeit (oder bei Lagerung) eine dünne Schicht Konservierungsöl auf (z. B. WD-40 oder ein spezielles Waffenöl).
- Die Messingteile (Korb, Knauf) kannst du bei Glanzverlust mit einem Messingpflegemittel polieren.
- Verwende das Rapier niemals zum Schlagen, zum Stechen in harte Gegenstände oder für den Fechtkontakt. Es besteht die Gefahr einer irreversiblen Beschädigung (Verbiegen, Brechen) der Klinge oder des Gefäßes.
- Lass das Schwert nicht in einer feuchten Umgebung liegen.
Wir sind für dich da!