Römischer Zenturiohelm, Imperial Gallisch G, mit rotem Helmbusch
Schlüpfe in die Rolle eines Befehlshabers einer römischen Zenturie! Diese prächtige Nachbildung eines römischen Offiziershelms vom Typ Imperial Gallisch G versetzt dich direkt ins 1. Jahrhundert n. Chr., in die Blütezeit des Römischen Reiches. Der Helm ist aus poliertem Stahl gefertigt und mit Messingdetails verziert, die ihm ein authentisches und luxuriöses Aussehen verleihen. Das dominierende Merkmal ist der markante, quergestellte rote Helmbusch (Crista) aus strapazierfähigem Nylon – das unverkennbare Zeichen eines Zenturios, der im Schlachtgetümmel weithin sichtbar sein musste. Dieses Stück ist die ideale Wahl für Reenactment, LARP, Theater, als Teil eines Kostüms oder als exklusive Dekoration für dein Zuhause. Weitere Produktinformationen ...
Römischer Zenturiohelm, Imperial Gallisch G, mit rotem Helmbusch
Details, die den Meister ausmachen
Auf den ersten Blick besticht die präzise Verarbeitung. Die Helmglocke besteht aus 1,2 mm starkem Stahl und ist mit den charakteristischen Merkmalen dieses Helmtyps ausgestattet – einem ausgeprägten Nackenschutz, einem verstärkten Stirnbügel und großen Wangenklappen, die mit Messingrosetten verziert sind. Die Messingkante am Rand verleiht dem Helm einen eleganten Kontrast. Das Innere ist mit einem bequemen Lederinlay und einem verstellbaren Kinnriemen ausgestattet, der für einen festen und komfortablen Sitz sorgt.
Einsatz in der Praxis und als Schaustück
Dieser Helm ist eine großartige Ergänzung für jeden Liebhaber der antiken Geschichte. Du kannst ihn verwenden für:
- Historisches Reenactment und Living History-Veranstaltungen, die sich auf die Römerzeit konzentrieren.
- LARP und Cosplay, bei denen du die Rolle eines römischen Offiziers spielst.
- Theater- und Filmproduktionen, die authentische Requisiten erfordern.
- Dekoration deines Arbeitszimmers, Wohnzimmers oder Vereinsraums.
WICHTIGER HINWEIS: Obwohl der Helm robust ist, handelt es sich in erster Linie um eine Kostüm- und Dekorationsreplik. Er ist nicht als Schutzausrüstung zertifiziert oder getestet und nicht für den Vollkontakt-Kampf, Buhurt oder die „Battle of the Nations“ vorgesehen.
Aus der Geschichte: Ein Symbol des Kommandos
Helme des Typs Imperial Gallisch tauchten im 1. Jahrhundert v. Chr. in den römischen Legionen auf. Ihr Design war, wie der Name schon sagt, stark von keltischen (gallischen) Helmen beeinflusst. Die Römer, Meister der Adaption, übernahmen die besten Elemente und perfektionierten sie für ihre Zwecke. Die Version „G“ gilt als archetypisches Beispiel aus der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr.
Interessant: Warum trug der Zenturio seinen Helmbusch quer?
Während die einfachen Legionäre ihren Helmbusch (wenn überhaupt) von vorne nach hinten trugen (crista longitudinalis), war der des Zenturios quer aufgesetzt (crista transversa). Der Grund war einfach und genial: Im Chaos der Schlacht mussten seine Männer sofort wissen, wo sich ihr Kommandant befand. Der quergestellte Helmbusch war ein weithin sichtbarer Orientierungspunkt, der die Befehlsübermittlung und die Aufrechterhaltung der Formation erleichterte.
Technische Parameter
Material: | Weichstahl (1,2 mm / 18 Gauge), Messing (0,7 mm / 22 Gauge) |
Helmbusch: | Rot, aus Nylon gefertigt, abnehmbar |
Kopfumfang: | Bis zu 66 cm |
Inlay: | Bequemer, gepolsterter Innenteil |
Befestigung: | Verstellbarer Kinnriemen aus Leder |
Wie pflegst du den Helm richtig?
Damit dir dieser römische Helm möglichst lange dient und seinen Glanz behält, befolge ein paar einfache Regeln:
- Wische die Stahlteile nach jedem Gebrauch, besonders in feuchter Umgebung, mit einem weichen Tuch trocken.
- Trage eine dünne Schicht Konservierungsöl (z. B. WD-40 oder Ballistol) auf den Stahl auf, um Rost zu vermeiden.
- Die Messingteile kannst du von Zeit zu Zeit mit einem Messingreiniger polieren, um ihren goldenen Glanz zu erhalten.
- Lagere den Helm an einem trockenen Ort. Den Helmbusch lagerst du am besten separat, damit er sich nicht verformt.
Wir sind für dich da!
